Der Drehstrommotor

Als elektrischer Generator oder als Elektromotor einsetzbar

Der Drehstrommotor wird generell mit Dreiphasenwechselstrom betrieben und kann sowohl als elektrischer Generator, als auch als Elektromotor verwendet werden. Die Funktionsweise des Drehstrommotors beruht auf drei in einem Kreis angeordnete Spulen, welche jede für sich periodisch ein magnetisches Feld erzeugt. Diese drei Spulen und die von ihnen erzeugen Magnetfelder wechseln sich vereinfacht gesagt periodisch ab und erzeugen so eine Drehbewegung des von ihnen erzeugten Gesamtmagnetfeldes.

Das Magnetfeld

Drehstrommotor
Foto: kostiuchenko / bigstock

Die Drehgeschwindigkeit dieses Magnetfeldes hängt von der Frequenz des Drehstroms ab, mit dessen Hilfe es erzeugt wird. Beispielsweise dreht sich das Magnetfeld bei einer Frequenz von 50 Hz 50 mal in der Sekunde. Für die Umsetzung der Drehbewegung des Magnetfeldes muss letztendlich im Zentrum der drei Spulen eine Achse, wie beispielsweise ein Stabmagnet oder ein Eisenstab, angebracht werden, welche sich mit dem Magnetfeld mitdreht und die elektrisch erzeugte Kraft in eine mechanische Kraft umsetzt.

Die Drehstrom-Synchronmaschine

Eine Weiterentwicklung des Drehstrommotors ist die sogenannte Drehstrom-Synchronmaschine, welche beispielsweise in Kraftwerken zur Stromerzeugung verwendet wird. Bei einer Drehstrom-Synchronmaschine wird die Leistung mit einem Rotor erhöht, welcher ebenfalls mit Spulen ausgestattet ist, die durch den Stromfluss ein eigenes magnetisches Feld erzeugt. Dieses Magnetfeld arbeitet mit dem von den drei Festspulen erzeugten Magnetfeld Hand in Hand und verstärkt so die Leistung bzw. die Drehbewegung des Motors. Eine weitere Leistungserhöhung kann hierbei durch Eisenkerne, welche sich im Innern jeder Spule befinden, erreicht werden, da diese den Magnetfluss positiv beeinflussen und um ein Vielfaches erhöhen.

Der Drehstrom-Asynchronmotor

Eine noch effizientere Weiterentwicklung des Drehstrommotors stellt der Drehstrom-Asynchronmotor dar, bei welchem die beiden Magnetfelder der drei Spulen und des Rotors gegeneinander wirken und so eine verstärkte Drehbewegung verursachen.

Angebote für Drehstrom-Motoren

Bestseller Nr. 1 Elektromotor 400V 2-pol. 3-phasig Motor mit Aluminumwicklung 2,2kW (3PS) Asynchronmotor Drehstrom
Bestseller Nr. 2 Grundlagen der Drehstrom-Antriebstechnik: Betriebsverhalten, Auslegung und EMV-gerechte Antriebsprojektierung von Asynchronmotoren
Bestseller Nr. 3 KlingerBorn Drehstrommotor 0,75kW | IE3 Energiesparmotor S1 | 2860 U/min 3Ph-230/400V | Hocheffizienter 2-poliger Motor in B3 Bauform
Bestseller Nr. 4 Elektrische Maschinen: Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten
Bestseller Nr. 5 Energieeffiziente elektrische Antriebe: Grundlagen, Leistungselektronik, Betriebsverhalten und Regelung von Drehstrommotoren
Bestseller Nr. 6 Anschluß eines Drehstrommotors (Unterweisung Elektroniker / -in)
Bestseller Nr. 7 Hager Zählerschrank bestückt und anschlussfertig verdrahtet inkl. Überspannungsschutz
Bestseller Nr. 8 Die Asynchronen Drehstrommotoren: Ihre Wirkungsweise, Prufung Und Berechnung (1904)
Bestseller Nr. 9 Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und Verwandte Konstruktionen

Letzte Aktualisierung am 16.11.2023 um 17:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API